Skip to content
kontakt(at)kunstverein-michendorf.de

Fres­dor­fer Sage

Die ersten Enwürfe für das Kunstwerk zur Sage "Der versunkene Krug" hat Horst Halling schon angefertig. Bernd Herrmann (Ortsvorsteher Fresdorf) hatte uns vier Sagen und ein Märchen übermittelt. Hier die ersten Entwürfe:

Mehr Lesen

#165 Schmer­gower Erde­lö­cher am 30.09.25

#165 Schmergower Erdelöcher und Dorfkirche (30.09.25)  Schmergow war in einem Gebiet zwischen Trebelberg und Trebelsee schon in der Mittel- und Jungsteinzeit besiedelt, was Funde am Trebelberg und in der Umgebung des heutigen Ortes (nahe Phoeben) beweisen.  Am Anfang der Zeitrechnung…

Mehr Lesen

# 04 Fun­da­men­te und Wunderbaum

# Blog 04     05. Oktober 2025 Auswahl der Stämme und Präsentation des "Wunderbaums" In einem zu der Gemeinde Michendorf gehörigen Waldstück in Wildenbruch wurden sechs geeignete Stämme ausgewählt. Der vom Rosengut Langerwisch gestiftete "Wunderbaum" warist dort inzwischen auch schon…

Mehr Lesen

#164 Kirch­mö­ser am 23.09.25

#164 Rund um die Pulverfabrik in Kirchmöser (23.09.25) Wir trafen uns mit der fachkundigen Stadtführerin Anna Büge vor dem Obelisken am Seegarten, die uns nach einer freundlichen Begrüßung Einzelheiten zum Nordtor und dem imposanten Gebäude der Hauptverwaltung der Pulvberfabrik vermittelte…

Mehr Lesen

# 02 Kunst­wan­der­weg 25.09.25

# Blog 02     25. September 2025 Für die Umrisse der sechs Ortsteile wurde eine Vektorgrafik am PC erstellt. Mit Hilfe dieser Datei und einer speziellen Maschine konnten in einer Werkstatt des Oberlinhauses auf Hermannswerder die Umrisse der einzelnen Ortsteil aus einem Blech…

Mehr Lesen

#01 Kunst­wan­der­weg 09.09.25

Erweiterung des Kunstwanderweges in der Gemeinde Michendorf (Phase 1 - 2025) Das Projekt soll die untrennbare Einheit von Kunst und Natur in der Gemeinde Michendorf für alle Bewohner und Gäste erlebbar machen. Die Ortsteile Michendorf, Stücken und Fresdorf sollen ihn…

Mehr Lesen

#163 Natur­kun­de Muse­um Berlin

Nass-Sammlung im Ostflügel Naturkundliche Forschungsmuseen geben nur einen Teil ihrer Schätze in den öffentlichen Ausstellungen preis. Millionen von Präparaten schlummern hinter den Kulissen in riesigen Magazinen. Die Alkohol-Forschungssammlungen waren seit Jahrzehnten fern ab von den Besuchern und unter unzureichenden konservatorischen…

Mehr Lesen

#154 Len­del­haus am 09.12.2024

Im 16. Jahrhundert nutzten Mönche aus Lehnin die Räume im Hof zur Herstellung und Lagerung von Bier und Wein. Nach dem Bau des barocken Gutshauses im klassizistischen Stil (1789) wurde Gebäude an eine Brauerei verpachtet. 1896 gründete Friedrich Wilhelm Lendel…

Mehr Lesen

#153 Mau­rice de Vla­minck im Bar­be­ri­ni 09.12.24

Maurice de Vlaminck, ein prägenden Künstler der französischen Avantgarde, wird erstmals nach seinem Tod  an einem deutschen Museum in einer Ausstellung im Barberini gezeigt. Die 73 Exponaten vermiteln einen Überblick über Vlamincks gesamtes malerisches Werk. Seinen ersten, zu Beginn des…

Mehr Lesen

Blog #12 Prä­sen­ta­ti­on des Müll­mals am 28.11.24

Nach dem Besuch der MAZ am 25.11. in der Werkstatt Schönicke erschien der Artikel am 28.11.24 in der Zeitung, war aber schon am 25.11 online zu sehen: Link: https://www.maz-online.de/lokales/potsdam-mittelmark/michendorf/michendorf-kunstaktion-zum-tag-der-offenen-rathaus-tuer-apfel-als-muell-mal-QDKDUEEQGJABHNRDLNMBEXOAJU.html   Hier der Text von Hans-Jochen Röhrigs Gedicht Monolog des Apfels…

Mehr Lesen

# 152 Schloss­mu­se­um Ora­ni­en­burg (19.11.24)

Schloss Oranienburg ist einer der bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg und gilt als das schönste Schloss Preußens im Barock. Der ab 1651 errichtete Landsitz für die erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, Louise Henriette, erlebte Mitte des 18. Jahrhunderts eine zweite…

Mehr Lesen

Blog #09 Letz­ter Pin­sel­strich 9. Juni 2024

Die letzten kleinen Ausbesserungen wurden heute bewerkstelligt. Großes Aufatmen: Der Apfel des Müllmals ist fertig für die Übergabe. Nun muss noch die digitale Technik perfekt funktionieren. Auf Knopfdruck soll sich der Drehteller einmal um die eigene Achse innerhalb von einer…

Mehr Lesen

# 08 Digi­ta­le Soundtechnik

Blog #8 Digitale Technik Sound und Sensor Heute wurde gelötet, mit Glück das richtigen Kabel gefunden und mit der Sensor mit mit Tonwiedergabe gekoppelt. Leider mussten wir feststellen, dass das zweite Soundmodul  nicht ausreicht und auch nicht präzise auf eine…

Mehr Lesen

# 142 Karower Tei­che (4. Juni 2024)

Die Karower Teiche sind ein Naturschutzgebiet nordwestlich von Karow. Als Lebensraum für Amphibien, Libellen und Wasservögel ist es von überregionaler Bedeutung. Die Karower Teiche liegen am Übergang vom Barnim zum Berliner Urstromtal. Sie entstanden durch Schmelzwasserrinnen der Panke durch den…

Mehr Lesen

#141 Modi­glia­ni im Bar­be­ri­ni (26.05.24)

Der italienische Zeichner, Maler und Bildhauer Amedeo Clemente Modigliani (1884-1920) wurde vor allem mit seinen Aktgemälden bekannt, die zu seiner Zeit als skandalös galten. Er studierte die Kunst der Antike und Renaissance und zog 1906 nach Paris. Sein Leben war…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen