Neues vom Rathausbau (02.11.23)
Die letzte Decke wurde gegossen, der erste Giebel fertiggestellt. Mehr in Kürz in den aktualisierten Galerien. Mehr hier im Blog.
Die letzte Decke wurde gegossen, der erste Giebel fertiggestellt. Mehr in Kürz in den aktualisierten Galerien. Mehr hier im Blog.
Das Schloss diente dem "Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I als Aufenthaltsort für die Jagdsaison. In einer Führung durch das Gebäude überraschte uns Herr Gößwein immer wieder mit spannenden Geschichten, lustigen Anekdoten und und bisher unbekannten Details zur Geschichte des Schlosses. Mehr…
Es geht wieder los! Nach einer Pause startet ab Mittwoch (1.11.23) wie die der Blog zum Rathausbau mit vielen Bilder seit Anfang August. Am 2.11. wird die letzte Decke gegossen, dann das Richtfest gefeiert. Wir vom Kunstverein bleiben am Ball.…
Das Museum wurde von einem Förderkreis der Mitarbeiter der ehemaligen Teltower Großbetriebe 2003 gegründet und ist ein Ort der Begegnung mit Vergangenem und der wissenschaftlich–technischen Gegenwart. Es umfasst die Bereiche Infrastruktur, Elektronik, Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik und Polymerchemie. Bei unserem Besuch erlebten…
"Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos", sagte schön Loriot. Wir machten uns auf die Suche der gehörnten, plattnasigen Waldmöpse mit Ringelschwänzen. Die etwa 50 Zentimeter großen Bronzefiguren sitzen, stehen, schlafen, schnüffeln und heben das Bein in der Stadt…
Ein frühherbstlicher Schlossgarten begrüßte um rund um das Schloss in Blankensee, das zu den Bauwerken des "Märkischen Barocks zählt. Die Einkehr im Gasthaus Schmädicke beseitigte ab 12 Uhr jegliches Hungergefühl.
Kurz vor Schließung des Pergamonmuseum füe einen Zeitraum von über zehn Jahren besuchten wir noch die Ausstellungen.
In der Oranienburger Str. in Berlin entwickelt sich nach dem Abriss des "Tacheles" eine neu Kunstszene.
Die Mittel zum Bau des "Großen Waisenhauses" in Potsdam wurde durch eine 1724 von Friedrich Wilhelm gegründete Stiftung ermöglicht. Es betreute zunächst ausschließlich Kinder und Jugendliche von Militärangehörigen und ermöglichte diesen eine weit über die damals üblichen Verhältnisse hinausgehende Fürsorge,…
Sonderausstellung Secessionen mit Werken von Klimt, Stuck, Liebermann (bis 22.10. 23) Die Ausstellung zeigt rund 200 Gemälde, Skulpturen und Grafiken von 80 Künstler*innen der Jahrhundertwende aus den drei Kunstmetropolen München, Wien und Berlin. Die neuen Kunstströmungen Symbolismus, Jugendstil und…
Aus bei Regen gingen die Arbeite wie geplant weiter. Heute wurde die erste Decke gegossen. Etwa vierzig Fuhren Beton wurden verarbeitet.
Mit guten Informationen von der Pressekonferenz und dem dazugehörigen Ausstellungskatalog besuchten wir die neue Ausstellung, die noch bis zum 22.0ktober 2023 zu sehen ist.
Rund um blühen auf zahlreichen Feldern Tausende von Sonnenblumen. Zwischen Michendorf, Beelitz und Körzin kann man diese Anblicke genießen.
Der nächste Arbeitsschritt (Bau der Außen- und Innenwände) soll am am 19. Juli abgeschlossen sein. Da die Lieferung des Betons für die Decke auf den 20. Juli terminiert ist, eine Herausforderung bei der derzeitigen Hitze. So wurde auch am Wochenende…
Notizen der Pressekonferenz vom 6. Juli 2023 zur Ausstellung „Wolken und Licht“ – Impressionismus in Holland Ursprung der Landschaftsmalerei in den Niederlanden (Alte Meister) Anfang des 18. Jahrhunderts Ausstellung von Werken (1840 -1910) Einzigartige Ausstellung, noch nie dagewesen. Gemälde fast…
Ein Ausflug zum Schloss Charlottenburg lohnt, sich nicht nur wegen dessen Besichtigung oder dem Besuch einer Ausstellung er bietet auch einen Spaziergang durch den Schlosspark und die Möglichkeit, mit dem Dampfer von der Schlossbrücke aus zum Bahnhof Friedrichstr. Zurzeit ist…
„Eiserne Götter“ auf Hellerfichten (Die SG Michendorf feiert das 75jähriges Vereinsjubiläum) Am 30. Juni betraten sie friedlich den Kunstrasen der Sportanlage Hellerfichten in Michendorf. Rotes Sportdress statt Rüstung, Menschen aus Fleisch und Blut statt Wesen einer Scheinwelt: Die Fußballer der…
Der spanische Bidhauer José Nuevo lebte und arbeitete von 1987 bis 2004 in Berlin gelebt und gearbeitet. 2004 zog er nach Salzbrunn (bei Beelitz) und spezialisierte auf Materialien wie Marmor, Bronze und Holz und ist vertraut mit Edelmetallen (Silber, Gold)…
Ein zweiter Besuch des Naturschutzgebiets "Glindower Alpen" führte uns über andere Wege durch das ehemalige Abbaugebiet von Ton. Von einem Aussichtspunkt, der sich in einem renaturalisierten Landschaftsgebiet befindet hatten wir das nordöstliche Panorama der Umgebung zu Füßen. Auf dem Weg…
Beim Besuch des Hans Grade Museums in Borkheide und erfuhren in einer Führung durch den Vereinsvorsitzenden Burckhard Ballin viele Einzelheiten zum Museum und dessen Namensgeber.
108 Pechüle und Bardenitz II (30.05.23) Im 13. Jahrhundert (1225) wurde Pechüle erstmals erwähnt dessen Name auf ein kleines Gewässer (ähnlich wie Bardenitz) zurückzuführen sein soll. In dieser Zeit wurde der Ort ebenso wie Bardenitz durch Richard von Zerbst an…
Nun geht es aber ab auf der Baustelle. Die erste Bodenplatte wurde gegossen. Die Zweite folgt Ende Juni. Allgemeines Aufatmen bei Bauleiter, Polier und Arbeitern, denn es ging alles glatt. Ausführlicher Bericht in Kürze unter Menüpunkt Rathausbau im Blog. Eine…
1912 begann die Ära der Stahlproduktion in der Stadt Brandenburg. auf einem riesigen Gelände am Silokanal mit Verbindung den Wasserwegen von Elbe, Havel und Oder. Aus dem Großraum Berlin wurde Schrott, der sich als Rohstoff eignete, herbeigeschafft. Das nach dem…
Vor dem Gießen der ersten Bodenplatte wurde am Samstag ein Stahlgeflecht als Kern der Bodenplatte fertig gestellt.
Unweit vom Stern Center befindet sich der Mittelpunkt des Wegesterns, der mit dem 1730 von König Friedrich Wilhelm I erbauten Jagdschloss gleichzeitig der Treffpunkt aller beteiligten Jagdgesellschaften nach der Parforcejagd war. Vom Mittelpunkt des Sterns aus führen 16 Wege (Gestelle)…