Exkursionen 2025
keine Bildergalerien des Jahres 2025 ist in Arbeit
9 Bildergalerie des Jahres 2025 sind verfügbar
Auswahl (gewünschte Exkursion anklicken)
163 Naturkunde Museum Berlin (18.03.25)
162 IHK Potsdam: Ausstellung (11.03.25)
161 Willy Brandt Haus: “Zeit der Umbrüche” (04.03.25)
160 Barberini: “Kosmos Kandinsky” (24.02.25)
159 Museum für Kommunikation Berlin: Comics (18.02.25)
158 Gemäldegalerie Berlin: Bilder aus Odessa (11.02.25)
157 Botanischer Garten Potsdam (04.02.25)
156 Luftbilder von Potsdam im Alten Rathaus (28.01.25)
155 Ausstellung des Kunstvereins “Brücke” in Kleinmachnow: Harald Kretzschmar (21.01.25)
163 Naturkundemuseum Berlin (18.03.25)
Nass-Sammlung im Ostflügel
Naturkundliche Forschungsmuseen geben nur einen Teil ihrer Schätze in den öffentlichen Ausstellungen preis. Millionen von Präparaten schlummern hinter den Kulissen in riesigen Magazinen. Die Alkohol-Forschungssammlungen waren seit Jahrzehnten fern ab von den Besuchern und unter unzureichenden konservatorischen Bedingungen unter dem Dach des Museums untergebracht. Heute befinden sie sich in einem der modernsten Sammlungslager der Welt im Ostflügel des Museums. Der Ostflügel wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf die Grundpfeiler zerstört. Nach 65 Jahren wurde der Gebäudetrakt – eine der letzten Kriegsruinen Berlins – nach dreijähriger Bauzeit im September 2010 wiedereröffnet. Der Umzug der Alkohol-Präparate war abgeschlossen und das Museum für Naturkunde eröffnete die gläserne Nass-Sammlung als Teil des Ausstellungsrundgangs. In den Nass-Sammlungen werden Objekte aus allen Tiergruppen in einem Gemisch aus 70 Prozent Alkohol und 30 Prozent Wasser aufbewahrt. Das schützt sie vor dem Verfall und sie bleiben für wissenschaftliche Untersuchungen nutzbar. Zu jedem Präparat gehört auch ein Etikett auf dem die Objektdaten dokumentiert sind – ohne sie sind die Präparate wissenschaftlich wertlos. In den Nass-Sammlungen lagern rund eine Million Objekte in insgesamt 80 Tonnen Alkohol. Sie füllen 276.000 Gläser, 12,6 Kilometer Regalfläche und drei Etagen des Sammlungsgebäudes. (Quelle: website Naturkunde Museum Berlin)
zurück zur Auswahl
162 IHK Potsdam: (11.03.25)
Die Künstlerfamilie Christa, Peter und Conrad Panzner waren über Generationen in Potsdam am kulturellen Leben beteiligt. Mit der Gruppenausstellung „Fügungen“ im IHK Potsdam geben sie bis zum 15. Mai 2025 einen Überblick über ihre Werke.
zurück zur Auswahl
161 Willy Brandt Haus: “Zeit der Umbrüche” (04.03.25)
Die Ausstellung “Zeit der Umbrüche” im Willy Brandt Haus zeigt Fotografien von Johanna-Maria Fritz (2014 – 2024). Die Motive fand die Fotografin über einen Zeitraum von dreißig Jahren in Konflikt- und Kriegsgebieten, in zerfallenden Staaten, bei verfolgten Minderheiten und in Randgebieten der Gesellschaft. Ihre Bilder erscheinen in internationalen Medien. Sie arbeitet oft parallel und mit Unterbrechungen an verschiedenen Themen und kehrt immer wieder an Orte und zu Menschen zurück. Dort lebt mit den Menschen, die sie fotografiert, und entwickelt aus ihren Arbeiten neue Ansätze, die sie dann weiterverfolgt.
zurück zur Auswahl
160 Barberini: Kosmos Kandinsky (24.02.25)
zurück zur Auswahl
159 Museum für Kommunikation Berlin: Comics (18.05.25)
In der Ausstellung „UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank“ zeigt der Zeichner Uderzo die fabelhafte Entwicklung vom kleinen Jungen, der Walt Disney bewunderte, bis hin zum größten Zeichner des Comics. Sie zeigt die größte Anzahl von Originalseiten, Skizzen und Frühwerke, die jemals vorher außerhalb von Frankreich zu sehen war. Asterix, der kleine, pfiffige Gallier wurde zur erfolgreichste Comicfigur Europas. Albert Uderzo (1927 – 2020) hat zusammen mit seinem Lebensfreund, der Autorenlegende René Goscinny Asterix erfunden und die Geschichten in 34 Alben gezeichnet. 34 Alben lang.
Die Bilder in der Galerie sind zum Teil Pressefotos, die das Museum für Kommunikation dem Kunstverein Michendorf zur Verfügung stellte.zurück zur Auswahl
158 Gemäldegalerie Berlin: Bilder aus Odessa (11.02.25)
Die Gemäldegalerie zeigt in einer Sonderausstellung bis zum 28. April 2025 Gemälde aus Odessa, die mit Werken der Berliner Sammlungen in Dialog gebracht werden. Im September 2023 konnten 74 Hauptwerke der Gemäldesammlung des Odessa Museums für westliche und östliche Kunst aus der Ukraine nach Berlin gebracht werden, die In der Gemäldegalerie kunsthistorisch untersucht, konservatorisch behandelt, gerahmt und so für die Ausstellung vorbereitet wurden. Um das Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, zeigt die Gemäldegalerie vom 13. Februar bis zum 28. April 2024 eine Sonderpräsentation mit zwölf ausgewählten Werken
zurück zur Auswahl
157 Botanischer Garten Potsdam (04.02.25)
Im Winter immer ein guter Tipp: Der Botanische Garten i Potdam mit seinen Gewächshäusern.
zurück zur Auswahl
156 Luftbilder von Potsdam im Alten Rathaus (28.01.25
Die Ausstellung zeigt Aufnahmen aus einem Zeitraum von hundert Jahren. Ob aus dem Zeppelin auf die Stadt von, vor über 100 Jahren, oder noch höher vom Kosmos aus. Mit der Multispektralkamera von 1978 lassen sich Details erkennen. Entdecken Sie Potsdam aus einer selten gesehenen Perspektive mit mehr als 150 historischen und aktuellen Luftbildern. Der Potsdamer Luftbildfotograf Lutz Hannemann hat seit mehr als 30 Jahren mit Begeisterung den Wandel der Stadt kontinuierlich von oben dokumentiert. Auch die düsteren Zeiten der jüngeren Geschichte sind Thema unserer Ausstellung: Luftbilder zeigen das kriegszerstörte Potsdam im April 1945, dokumentieren den Todesstreifen der Berliner Mauer oder die Kasernen der sowjetischen Besatzungsmacht. Manchmal verbergen sie auch mehr, als sie zeigen: Schwarze Flecken machen deutlich, was in Potsdam geheim bleiben sollte. Die Sonderausstellung ist bis zum 18. Mai im Alten Rathaus Potsdam zu sehen.
zurück zur Auswahl
155 Ausstellung des Kunstvereins “Brücke” in Kleinmachnow:
Harald Kretzschmar (21.01.25)
Harald Krezschmar war ein vielseitiger Künstlerder mit Karikaturen für das Satire-Magazin “Eulenspiegel” die geliebt-gehassten Kritiken von Renate-Holland-Moritz illustrierte. Aber der Wahl-Kleinmachnower machte sich auch als Autor, Heimatkundler und Lithograf einen Namen. Er brachte mit wenigen Strichen auf den Punkt, was sonst vieler Worte bedarf — den Ausdruck eines Gesichts. Gesichter, wie das von Simone Signoret, Jack Lemmon, Angelica Domröse, Jean Paul Belmondo oder Ornella Muti zeigt der Zeichner immer in ihrer besten Zeit. Und führt so den Betrachter Ausstellung mit Humor und spitzer Feder durch 50 Jahre Filmgeschichte. In der Ausstellung kann man Werke des Künstlers erwerben.
zurück zur Auswahl